Der Kalender für das Jahr 2026 wird ab Oktober hier bestellbar sein.
Zwei Formate werden zur Auswahl stehen: DIN A3 (29,90 €) und DIN A2 (49,90 €).
~ ~ ~
Bildbeschreibungen zum Wandkalender: "Lost Places 2026"
Januar: Anfang des 20. Jhs. wurde die ehemalige Tuberkulose - Kinderklinik
vom deutschen roten Kreuz in der Uckermark erbaut. Die Sovjetarmee nutzte
die Gebäude noch bis 1993, inzwischen werden Teile des Areals zu
Wohnungen umgebaut.
Februar: Ein Turm von Fernsehern zeugt von der einstigen Nutzung des Gebäudes
als Seniorenheim. Das ehemalige Herrenhaus befindet sich in Sachsen - Anhalt
und wurde zu DDR - Zeiten umfunktioniert.
März: In diesem ehemaligen Inhalationsraum in den Beelitzer Heilstätten
wurden Anfang des 20. Jhs. Tuberkulosekranke behandelt. Die Anlage vor
den Toren Berlins war zur damaligen Zeit hochmodern.
April: Auf einem Autofriedhof in Schweden überwuchert die Natur die
Oldtimer aus der Zeit der 50 - 70er Jahre. Bis in die 80er Jahre war der
Schrottplatz noch bewirtschaftet.
Mai: Im Regieraum des Hörsaals der ehemaligen Hochschule der FDJ. Hier wurden
einst die Führungskräfte des DDR - Jugendverbandes ausgebildet, in dem Hörsaal
fanden mehr als 500 Studierende Platz. Die Schule am Berliner Stadtrand war
die wichtigste Ausbildungsstätte der "Freien Deutschen Jugend".
Juni: Dieser Lokschuppen in Ungarn beherbergt noch einige seltene Dampflokomotiven
aus der Zeit um 1900. Ursprünglich sollten die dort gesammelten Loks in einem
Eisenbahnmuseum ausgestellt werden, doch dazu kam es nicht.
Juli: Die einst gepflegte Villa von 1871 befindet sich in der
Schweiz mit einer herrlichen Aussicht auf den Lago Maggiore.
August: In einem verlassenen Dorf in Norditalien befindet sich das Haus
des ehemals ansässigen Großgrundbesitzers. Die reiche Ausstattung der
Villa zeugt von dem einst florierenden Getreideanbau.
September: Dieses Schloß im Stil des Klassizismus wurde um 1805 in
Sachsen - Anhalt erbaut. In einem Wandrelief wird die ehemalige
Bewohnerin Henriette von Bülow dargestellt. Das Schloß wird heute
durch einen Förderverein wiederbelebt.
Oktober: Die Geschichte des verlassenen Palazzos in der Toskana in Italien
geht auf das 18. Jh. zurück, die Besitzer waren einst reiche Winzer. Der Inhalt
der schweren Kiste bleibt ein Geheimnis, da sich der Deckel nicht vollständig
öffnen ließ.
November: Das ehemalige Stadtbad in Leipzig wurde 1913 erbaut und war bis
zum Jahr 2004 in Betrieb. Eine Stiftung ermöglicht den Erhalt des Gebäudes.
Dezember: Dieser Andachtsraum ist Teil einer ehemaligen Klosteranlage in
Piemont in Italien. Die farbenfrohe Malerei ist bis heute sehr gut erhalten.
Seit Anfang der 80er Jahre stehen die Räume des Klosters leer.