Bildbeschreibungen zum Wandkalender: " Lost Places - Verlassene Orte 2023"
Januar: Am Rande eines kleinen Dorfs im Elsaß befindet sich dieses majestätische Schloss. Es wurde um
1900 im Baustil des Neobarock errichtet und steht unter Denkmalschutz. 2021 wurde es nach gut 30 Jahren
Jahren Leerstand an einen privaten Investor verkauft.
Februar: Das Wohnzimmer eines verlassenen Hauses in Luxemburg gibt einen Einblick in die
Wohnverhältnisse der damaligen Zeit. Die Einrichtung ist noch vollständig erhalten geblieben.
März: Übereinandergelagerte Farbaufträge lassen ein "Kunstwerk" an der Wand eines Treppenhauses in
den Beelitzer Heilstätten entstehen. Die Heilstätten in der Nähe Berlins wurden Anfang des 20. Jh. als
Lungenheilstätte gegen Tuberkulose als größte Heilstätte ihrer Art in Europa erbaut.
April: Ein alter Lokschuppen in Ungarn beherbergt noch einige sehr seltene Lokomotiven aus Kaisers Zeiten.
Die Aufnahme zeigt den Brennraum einer Dampflokomotive, in den der Heizer einst Kohlen schippte, um eine
Temperatur von bis zu 1500 Grad Celsius zu erzeugen. Der Lokschuppen ist 1902 erbaut worden.
Mai: Die, zu Anfang des 20. Jh. in der Nähe von Potsdam erbaute Villa, diente zuletzt als Hautklinik,
bevor die Nutzung 1994 schließlich aufgegeben wurde.
Juni: In dieser 1908 erbauten Chemiefabrik in der Toskana wurden einst Düngemittel hergestellt.
Verunreinigungen im Boden verzögern heute den Rückbau der Anlage.
Juli: Dieser Autofriedhof befindet sich in Schweden. Seit Verlassen des Schrottplatzes in den
80er Jahren überwuchert die Natur die Oldtimer aus der Zeit der 50 - 70er Jahre.
August: Die Geschichte dieser italienischen Villa in der Lombardei geht bis auf das 17. Jh. zurück.
Sie war bis in die 60er Jahre bewohnt und wurde danach ihrem Schicksal überlassen. Das Inventar
zeugt heute noch von dem ehemaligen Glanz.
September: Der verlassene Palazzo im Piemont in Italien stammt aus dem Jahr 1600 und diente einst als
Sommerresidenz einer Grafenfamilie. Das Bauwerk befindet sich in stärkerem Verfall, trotzdem beeindruckt
das tonnenförmige Gewölbe noch heute.
Oktober: Dieses mächtige Braunkohlekraftwerk wurde in Sachsen-Anhalt 1940 erstmals in Betrieb genommen
und übernahm die Energieversorgung der Region während der Zeit der ehemaligen DDR. Seit Anfang der 90er
Jahre stehen hier die Turbinen still.
November: Bereits 1753 wurde dieses Chateau in einem kleinen Dorf Nordfrankreichs erbaut.
Das schmiedeeiserne Geländer im Barockstil ist noch gut erhalten.
Dezember: Die gut erhaltene Kirche befindet sich in einer ländlichen Gegend in der Schweiz in der Nähe
des Genfer Sees. Sie ist Teil eines ehemaligen Sanatoriums des Rosenkranzordens, in dem Tuberkulose -
Patienten sich an der frischen Luft erholen konnten. Derzeit wird das Sanatorium zu einem Hotel umgebaut.